Design for Manufacturability (DfM) Vorteile in der Elektronikfertigung

18.04.2025Tomasz Damrecki

Design for Manufacturability (DfM) ist eine äußerst wichtige Strategie in der Elektronikfertigung, insbesondere bei der Bestückung von Leiterplatten (PCBA) und beim Box Build. DfM sorgt dafür, dass Produkte so gestaltet werden, dass sie sich leicht, reproduzierbar und kostengünstig herstellen lassen. In einer Branche, in der Massenproduktion und gleichbleibende Qualität entscheidend sind, hilft DfM dabei, Ausschussraten zu senken und die Zuverlässigkeit der Produkte zu erhöhen.

Durch die Anwendung von DfM-Prinzipien bereits in der Designphase können viele Produktionsprozesse automatisiert und manuelle Eingriffe reduziert werden – das senkt die Produktionskosten erheblich. Ein Produkt, das unter Berücksichtigung von DfM gestaltet wurde, weist weniger Fehler auf, hat eine bessere Qualität und eine höhere Gesamtleistung. Dies führt direkt zu höherer Kundenzufriedenheit und einem besseren Markenimage für OEMs (Originalgerätehersteller).

1. Höhere Produktionseffizienz und geringere Kosten

Der Einsatz von DfM-Methoden in der Phase der Produkteinführung (NPI) und vor der Industrialisierung verbessert die Fertigungseffizienz deutlich. Gut gestaltete Leiterplatten verursachen weniger Produktionsfehler und verringern den Bedarf an kostspieligen Nacharbeiten. Ein Beispiel dafür ist die Ablösung manuellen Lötens durch automatisiertes Wellenlöten – das sorgt für Konsistenz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz.

Eine durchdachte Platzierung der Komponenten beseitigt viele Fertigungshindernisse. Werden Bauteile willkürlich platziert, kann dies zu manuellen Lötungen, zusätzlichen Tests oder Nacharbeiten führen – alles Faktoren, die Zeit und Kosten erhöhen. Durch DfM-orientiertes Design lassen sich Durchlaufzeiten verringern und die Skalierbarkeit verbessern.

2. Bessere Produktqualität und niedrigere Rücklaufquoten

Produkte, die nach DfM-Richtlinien entwickelt wurden, haben deutlich niedrigere Ausfallraten. Designfehler können zu Fertigungsfehlern führen, was wiederum zu einer höheren Rücksendequote führt. Wenn beispielsweise ein PCB-Layout keine ausreichende thermische Gestaltung oder keine geeigneten Abstände für das Reflow-Löten berücksichtigt, kann es zu Lötstellenversagen oder Hitzestress bei Komponenten kommen.

Geringere Rücklaufquoten und eine höhere Zuverlässigkeit wirken sich direkt positiv auf den Ruf der OEM-Marke aus. Kunden, die weniger Probleme mit einem Produkt haben, neigen dazu, die Marke weiterzuempfehlen und erneut zu kaufen – ein klarer Vorteil im Wettbewerb.

3. Automatisierung von Prozessen und Reduktion manueller Eingriffe

Manuelle Prozesse bringen Variabilität mit sich und erhöhen die Fehleranfälligkeit. DfM-Strategien ermöglichen den Übergang zu automatisierten Abläufen für mehr Konsistenz und Reproduzierbarkeit. Ein gutes Beispiel ist ein PCB-Layout, das für die automatisierte optische Inspektion (AOI) optimiert wurde – Fehler können so früh erkannt und vermieden werden.

Auch Pick-and-Place-Maschinen profitieren von DfM, da Komponenten optimal platziert werden können. Falsch platzierte Bauteile erfordern manuelle Korrekturen, was teuer ist. Einheitliche Pad-Abstände und das Vermeiden von Schatteneffekten beim Wellenlöten sind Beispiele für gute DfM-Designpraktiken.

4. Bessere Zusammenarbeit zwischen OEMs und EMS-Anbietern

EMS-Dienstleister (Electronics Manufacturing Services) sind ideal aufgestellt, um OEMs bei der Umsetzung von DfM zu unterstützen. Während OEM-Designteams sich auf die Funktionalität konzentrieren, haben EMS-Anbieter ein tiefes Verständnis für die Komplexität der Fertigung. Sie können Expertenrat bieten in Bezug auf:

  • optimales Leiterplattenlayout für Automatisierung
  • Designentscheidungen, die die Herstellbarkeit maximieren
  • risikomindernde Maßnahmen im Designprozess

Durch frühzeitige Einbindung der EMS-Partner lassen sich wiederkehrende Produktionsprobleme vermeiden und ein nahtloser Übergang vom Prototyp zur Serienfertigung sicherstellen.

Tools und Software zur DfM-Verifizierung

Es gibt verschiedene Softwarelösungen, die die Einhaltung von DfM-Prinzipien prüfen – insbesondere bei der PCB-Entwicklung:

  • Valor NPI (Siemens) – eines der bekanntesten Tools zur Analyse von Fertigungsrestriktionen im PCB-Layout.
  • DFMPro (Geometric) – integriert sich in CAD-Software und erkennt potenzielle Kostentreiber.
  • CAM350 (DownStream Technologies) – überprüft Designs auf Herstellbarkeit und Kompatibilität mit Prozessen.
  • Mentor Graphics (PADS) – bietet DfM-Regelprüfungen zur Layout-Optimierung.

Fazit

DfM ist entscheidend, um Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit in der Elektronikfertigung zu gewährleisten. Durch den Einsatz von DfM-Prinzipien lassen sich Fehler reduzieren, Prozesse automatisieren und die Produktzuverlässigkeit steigern. Gleichzeitig sinken die Kosten und der Markenwert von OEMs steigt.

EMS-Anbieter spielen eine zentrale Rolle, indem sie die Kluft zwischen Design und Fertigung überbrücken. Mithilfe fortschrittlicher DfM-Software kann die Designqualität proaktiv verbessert werden – für mehr Effizienz, bessere Qualität und Erfolg im Markt.

CONTACT

LASSEN SIE UNS ZUSAMMENARBEITEN!

Profitieren Sie noch heute von unserer Expertise in der Elektronikfertigung!
Lassen Sie uns Ihre Probleme und Anforderungen kennenlernen und wir schlagen Ihnen ein Geschäftsmodell vor, das für Sie am besten geeignet ist.

Made by Web24